Kratzer

Kratzer

* * *

Krat|zer ['krats̮ɐ], der; -s, -:
vertiefte Linie, die durch einen scharfen Gegenstand unabsichtlich auf etwas entstanden ist:
ein paar Kratzer im Gesicht haben.
Syn.: Ritz, Schramme.

* * *

Krạt|zer 〈m. 3
1. Kratzwunde, Schramme
2. Angehöriger einer Klasse parasitisch lebender Rund- od. Hohlwürmer, die mit dem mit Haken versehenen, einziehbaren Rüssel an den Darmwänden ihrer Wirte (Fische, Vögel, Säuger) fest verankert sind: Acanthocephala; Sy Kratzwurm

* * *

Krạt|zer, der; -s, - [zu kratzen]:
1. Kratzspur:
ein K. auf dem Kotflügel;
ein paar K. im Gesicht haben.
2. Gerät zum Kratzen (1 c), Schaben.
3. (bei Wirbeltieren vorkommender) Eingeweidewurm (Schlauchwurm), der sich in der Darmwand festhakt.

* * *

I
Kratzer,
 
vorgeschichtliches Steinwerkzeug mit halbbogenförmig retuschierter Kratzerkappe; nach Gebrauchsspurenuntersuchungen oft zur Bearbeitung von Fell und Leder verwendet.
II
Kratzer,
 
Acanthocẹphala, etwa 750 Arten (davon etwa 50 in Deutschland) umfassende Klasse meist 2-4 mm, maximal bis 95 cm langer Schlauchwürmer, die parasitisch im Darm von Wirbeltieren leben. Der Körper besteht aus dem aus- und einstülpbaren, hakenbesetzten Rüssel, mit dem sie sich in der Darmwand ihres Wirtes verhaken, und dem lang gestreckten, weißlichen, gelblichen oder orangeroten Rumpf. Mund und Darm fehlen, Nährstoffe werden über die Körperoberfläche aufgenommen. Die langen, hartschaligen, sehr widerstandsfähigen Eier der getrenntgeschlechtigen Kratzer enthalten die mit drei Hakenpaaren ausgerüstete Larve (Hakenlarve, Acanthor) und gelangen in hoher Zahl mit dem Kot des Wirtes ins Freie. Sie werden von Kleinkrebsen oder Insekten gefressen, in deren Darm die Hakenlarve schlüpft, die sich dann durch die Darmwand in die Leibeshöhle des Zwischenwirtes bohrt. Hier entwickelt sich die jetzt Acanthella genannte Larve zu einem dem erwachsenen Kratzer ähnelnden Jugendstadium, das sich oft mit einer zystenartigen Hülle umgibt (dann Cystacanthus genannt). Wird der Zwischenwirt von einem geeigneten Wirbeltier gefressen, löst sich in dessen Darm die Hülle auf; der Kratzer setzt sich fest und wächst zur Geschlechtsreife heran. Kratzer führen nur bei Massenbefall durch toxische Stoffwechselprodukte und Darmverletzungen zu Krankheitserscheinungen. Der bis 50 cm (selten 60 cm) lange Riesenkratzer (Macracanthorhynchus hirudinaceus) kommt bei Schweinen, gelegentlich auch beim Menschen, vor und entwickelt sich in den Engerlingen des Maikäfers.

* * *

Krạt|zer, der; -s, - [zu ↑kratzen]: 1. Kratzspur: ein K. auf dem Kotflügel; ein paar K. im Gesicht haben; weitere Platten, die durch K. zerstört waren (Borell, Verdammt 306). 2. Gerät zum Kratzen (1 c), Schaben. 3. (bei Wirbeltieren vorkommender) Eingeweidewurm (Schlauchwurm), der sich in der Darmwand festhakt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kratzer [1] — Kratzer (Schlepper, Schleppketten, Seilförderer, Schleppfeile) sind Fördervorrichtungen mit einfach (Fig. 1 und 2) oder doppelt (Fig. 3) angeordneten Zugorganen (Ketten, Seilen) oder Druckelementen (Stangen, Röhren) (Fig. 4 und 5), an denen in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kratzer — bezeichnet: eine kleine Vertiefung in einer sonst planen Oberfläche, siehe Kratzer (Oberflächentechnik) eine kleinere Schürfwunde ein Werkzeug zum Kratzen, siehe Eiskratzer, Hufkratzer und Rückenkratzer ein Stamm parasitischer Würmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Krätzer — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Krätzer (1812–1881), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Siehe auch: Federweißer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Kratzer [2] — Kratzer (Bd. 5, S. 681), s.a. Massentransport und [1]. Literatur: [1] Buhle, Massentransport (Stuttgart 1908), S. 207 ff.; v. Hanffstengel, Förderung von Massengütern, Bd. 1, 2. Aufl. (Berlin 1913), S. 55 ff.; Ders., Kraftverbrauch von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kratzer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Es gibt einen Kratzer an der Tür meines Wagens …   Deutsch Wörterbuch

  • Kratzer — (Kratzerwurm, Echinorhynchus Rud., auch Haeruca), Gattung der Eingeweide od. Binnenwürmer; Körper rundlich, schlauch od. sackförmig, vorn mit zurückziehbarem Rüssel, daran rückwärts gekrümmte Haken, womit sie sich in den Eingeweiden festhalten;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krätzer [1] — Krätzer, der zweijährige Flußbarsch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krätzer [2] — Krätzer. 1) Werkzeug, die Ladung aus einem Schießgewehr zu ziehn; besteht aus einer eisernen Hülse, die an den Ladestock geschraubt werden kann, u. die in zwei spiralförmig übereinander gewundene Zangenarme ausläuft. Bisweilen ist in der Mitte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krätzer [1] — Krätzer, bei Vorderladewaffen ein an den Ladestock anzuschraubendes pfropfenzieherartiges Instrument zum Herausziehen von Patronen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krätzer [2] — Krätzer, saurer, geringer Wein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kratzer — (Hakenwürmer, Acanthocephali), eine Gruppe der Würmer, die früher mit den Fadenwürmern (s. d.) vereinigt wurde. Darm und Mund fehlen ihnen, so daß sie ähnlich den Bandwürmern sich durch die Haut hindurch von dem Darmsaft der Tiere, in denen sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”